Orgel

Die Orgel der Pfarre Breitenfeld

Die Orgel der Pfarre Breitenfeld wurde ursprünglich 1931 für den Dom St. Jakob in Innsbruck von der Firma Rieger Jägerndorf (op. 2500) gebaut und 2001 in der Pfarre Breitenfeld installiert. Mit 69 Registern (davon 4 Transmissionen) und mehr als 5000 Pfeifen ist die Orgel der Pfarre Breitenfeld eine der größten Wiens. Eine Besonderheit stellt das Fernwerk dar, welches sich im Oratorium über der Kapelle befindet und zusammen mit der Hauptorgel zu einem ganz besonderen Klangerlebnis beiträgt. 

Die Breitenfelder Orgel ist Samstags abends im Rahmen von OrgelKlang zu hören. 

Disposition

I. Hauptwerk C-a3

1. Principal major 16´
2. Bourdon 16´
3. Principal minor 8´
4. Rohrgedeckt 8´
5. Gemshorn 8´
6. Viola da Gamba 8´
7. Octav 4´
8. Rohrflöte 4´
9. Salicet 4´
10. Waldflöte 2´
11. Nasard 2 2/3´
12. Terz 1 3/5´
13. Cornett III-VI 2 2/3´
14. Mixtur VI 2´
15. Cymbel III 1´
16. Fagott 16´
17. Trompete 8´
18. Clairon 4´

19. II-I
20. III-I
21. IV-I
22. I-I 4´
23. II-I 16´
24. II-I 4´
25. III-I 16´
26. III-I 4´

II – Schwellwerk C-a3

27. Salicional 16´
28. Principal 8´
29. Tibia 8´
30. Gamba 8´
31. Vox Coelestis 8´
32. Octav 4´
33. Blockflöte 4´
34. Violine 4´
35. Piccolo 2´
36. Rohrquinte 2 2/3´
37. Gemshornterz 1 3/5´
38. Mixtur IV 2´
39. Trompete harmonique 8´
40. Clairon harmonique 4´
Tremolo

41. III-II
42. II-II 16´
43. II-II 4´
44. III-II 16´
45. III-II 4´

III – Unterwerk C-a3

46. Holzgedeckt 8´
47. Quintade 8´
48. Holzflöte 4´
49. Principal 4´
50. Octav 2´
51. Schwiegel 1´
52. Quinte 1 1/3´
53. Mixtur III 1 1/3´
54. Krummhorn 8´
Tremolo

55. III-III 16´
56. III-III 4´

IV – Fernwerk C-a3

57. Lieblich Gedackt 16´
58a. Hornprincipal 8´
58b. Salicional 8´
58c. Gedackt 8´
59a. Weitoctav 4´
59b. Traversflöte 4´
60. Spitzflöte 2´
61. Nazard 2 2/3´
62. Terz 1 3/5´
63. Mixtur IV 1 1/3´
Tremolo

64a. IV-IV 16´
64b. IV-IV 4´

Fernpedal C-f1

65. Subbaß 16´
66. Oktavbaß 8´
67. Choralbaß 4´

Pedal C-f1

68. Principalbaß 16´
69. Violonbaß 16´
70. Subbaß 16´
71. Bourdon (HW) 16´
72. Quintbaß 10 2/3´
73. Octavbaß 8´
74. Gedecktbaß 8´
75. Gamba (SW) 8´
76. Choralbaß 4´
77. Nachthorn 2´
78. Pedalmixtur III-V 2 2/3´
79. Contrafagott 32´
80. Posaune 16´
81. Trompete (SW) 8´
82. Clairon (SW) 4´

83. I-P
84. II-P
85. III-P
86. IV-P
87. I-P 4´
88. III-P 4´

Geschichte

Die erste Orgel der Pfarre Breitenfeld wurde 1898 vom Orgelbauer „k.u.k. Hoforgelbauanstalt Matthäus Mauracher´s Söhne, St. Florian“ gebaut. Sie besaß 38 Register und drei Manuale und Pedal und hatte eine pneumatische Traktur. Das Instrument wurde am 22. März 1945 mit einem Großteil der Kirche zerstört. Wegen fehlender finanzieller Mitteln wurde 1954 eine kleine Orgel der Firma Rieger in Schwarzach angekauft, die über 20 Register auf 2 Manualen und Pedal verfügte. Das Instrument war jedoch viel zu klein für die Kirche, so wurde das kleine Instrument verkauft und die damalige Orgel von 1931 des Innsbrucker Doms in der Breitenfelder Kirche aufgestellt. 

1931

Orgelneubau durch die Firma Gebr. Rieger Jägerndorf (Opus 2500)

1944

Das Instrument wird durch einen Bombentreffer schwer beschädigt. Wiederherstellung und Neubau des Fernwerks durch Johann Pirchner sen. (Steinach)

1979

Generalüberholung durch Orgelbau Heintze (Nürnberg)

1999 – 2001

Umbau und Übertragung in die Pfarre Breitenfeld durch Peter Maria Kraus

2010

Bau des Fernwerkes unter Verwendung Teilen der Innsbrucker Domorgel und der Orgel von Haag (Niederösterreich) durch Peter Maria Kraus

2022-2023

Erneuerung der Elektrik und Sanierung des Spieltisches durch Andreas Seul Orgelbau

OrgelKlang – Vorabendmesse mit besonderer Orgelmusik

Derzeit dürfen wir in der Messe nicht gemeinsam singen. Das hat unseren Organisten Francesco Pelizza dazu motiviert, in der Vorabendmesse an den Samstagen einen besonderen Schwerpunkt auf die Orgelmusik zu legen.
In diesen Messen gibt es seit einigen Wochen ein besonderes Hörerlebnis: Musikstücke aus verschiedenen Epochen begleiten die Feier der Messe und laden ein, meditierend zuzuhören. So wird die Feier nochmals vertieft.

Zu jeder „OrgelKlang“-Messe wird ein eigenes Programm erstellt, das in der Kirche aufliegt und auch im Vorfeld auf unserer Homepage veröffentlicht wird. Zu finden ist es unter dem Menüpunkt Impulse

Musikalische Valentinsgrüße in Breitenfeld

An diesem Wochenende, das den Faschingssonntag mit dem als  „Tag der Liebenden“ bekannten Valentinstag verbindet, hat unser Organist Francesco Pelizza ein besonderes Musikprogramm für die Gottesdienste zusammengestellt:

Am Samstagabend in der Vorabendmesse werden einige Klassiker von „Fly me to the Moon“ bis „Can’t help falling in Love“ instrumental erklingen.
Das ist auch der Auftakt zu einem neuen Orgel-Schwerpunkt, den wir künftig in der Vorabendmesse setzen werden. So wollen wir unsere Orgel, die ja die zweitgrößte Kirchenorgel Wiens ist, auch liturgisch wieder prominenter einbinden.
Das Musikprogramm für Samstag 13.02.2021 kann hier heruntergeladen werden: OrgelMesse6SonnJahr1

In der Sonntagsmesse um 9:30 wird Veronika König neben den liturgischen Messgesängen auch Klassiker etwa von Elton John oder Andrew Lloyd Webber singen.
Der Liedzettel für die Messe am 14.02. um 9:30, die auch über die facebook-Seite der Pfarre übertragen wird, ist hier zu finden: 6SonnJahr (1)