„Gott verleiht Flügel“ – unter diesem Motto steht die heurige Erstkommunionvorbereitung in der Pfarre Breitenfeld.
Liebe Kinder in den dritten Klassen,
wir laden Euch herzlich zur Erstkommunionvorbereitung ein! Bei unseren Treffen werden wir Geschichten von Jesus hören und gemeinsam erleben, dass uns Gott „Flügel verleiht“.
Besonders großen Spaß hat es den Erstkommunionkindern immer gemacht, gemeinsam zu singen und zu tanzen. Wir sind uns sicher, dass unsere Lieder auch Euch noch lange begleiten werden.
Wir freuen uns schon sehr auf Euch! Elisabeth & Florian
Liebe Eltern,
seit unserer Jugend engagieren wir uns ehrenamtlich für Kinder, seit 15 Jahren dürfen wir uns bei der Erstkommunionvorbereitung einbringen.
In dieser Zeit haben wir erlebt, wie viel Begeisterung eine gute, kindgerechte Vorbereitung und eine außergewöhnlich gestaltete Feier bei den Kindern (und Eltern) auslösen können.
Während Corona haben die Josefstädter Pfarren ein Jahr pausiert, wodurch die
Erstkommunion nun immer in der dritten Klasse Volksschule stattfindet!
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken! Ihre Fragen beantworten wir gerne beim Elternabend am 27. September 2022 oder in einem persönlichen Gespräch.
Elisabeth & Florian Unterberger
Unser heuriges Erstkommunionteam: Elisabeth Unterberger, Florian Unterberger, Hannelore Mayer, Gerda Saiko, Pfarrer Gregor Jansen, Hannelore Mayer (von links nach rechts)
Am Dienstag, dem 27. September 2022, laden wir Euch um 18:30 Uhr herzlich zu einem Elternabend ein, bei dem wir die Erstkommunionvorbereitung vorstellen und alle Fragen beantworten (Pfarre Breitenfeld, Florianigasse 70, Franziskuszimmer).
Infofolder
In unserem Infofolder finden Sie kurz zusammengefasst die wichtigsten Infos zur diesjährigen Erstkommunion.
Eindrücke aus den letzten Jahren
Hier geht es zu den besten Bildern der vergangenen Jahre:
Dort bekommen Sie den besten Eindruck, was Erstkommunionvorbereitung in Breitenfeld bedeutet!
Häufig gestellte Fragen
Wie melde ich mein Kind für die Erstkommunion an?
Beim Elternabend am 27. September 2022 und bei der AGO-Actionmesse am 23. Oktober (Anmeldeschluss) werden Anmeldeformulare aufliegen. Oder Ihr füllt einfach das Anmeldeformular am Ende unseres Infofolders aus und schickt es uns abfotografiert zurück!
Kann mein Kind bei Euch zur Erstkommunion gehen, auch wenn wir nicht im Pfarrgebiet wohnen?
Selbstverständlich. Sie sind vollkommen frei, in jener Pfarre zur Erstkommunion zu gehen, deren Gestaltung Ihnen am meisten zusagt.
In Breitenfeld besuchen viele Kinder die Erstkommunionvorbereitung, die weder im Pfarrgebiet wohnen, noch dort in die Schule gehen. Insb. Kinder aus den Volksschulen Pfeilgasse, Zeltgasse, Lange Gasse, Gilgegasse, Grundsteingasse, Albertus Magnus, Kindermanngasse und aus der Lutherschule kommen regelmäßig zu uns. Wir freuen uns aber auch auf alle anderen!
Warum ist die Erstkommunionvorbereitung plötzlich erst in der dritten Klasse?
Es gab in Österreich schon lange die Überlegung, so wie in Deutschland und der Schweiz die Erstkommunionvorbereitung generell in die dritte Klasse zu verlegen: Die Kinder sind einfach ein Jahr älter und haben deutlich mehr von der Vorbereitung.
Im Coronajahr 2020/2021 haben wir die Vorbereitung ausfallen lassen – und anschließend zusammen mit den anderen Pfarren im achten Bezirk (Piaristenpfarre Maria Treu und Alser Vorstadt) beschlossen, nicht zwei Jahrgänge zusammenzufassen, sondern ab sofort die Vorbereitung in der dritten Klasse durchzuführen.
Mein Kind ist nicht getauft – kann es trotzdem zur Erstkommunion gehen?
Auch ungetaufte Kinder können selbstverständlich an der Vorbereitung teilnehmen. Wenn sich Ihr Kind für den christlichen Glauben entscheidet, kann die Taufe bis zur Erstkommunion nachgeholt werden. Oft erfolgt dies im Rahmen der Vorstellmesse, bei der für die bereits getauften Kinder die Erinnerung an die eigene Taufe im Mittelpunkt steht (siehe zum Beispiel hier). Manche Familien wünschen sich aber auch eine klassische Taufe nur im Familienkreis. Bitte kommen Sie auf uns zu, wir unterstützen Sie gerne!
Warum sind es so viele Termine?
Ganz einfach: Weil es den Kindern Spaß macht! Wir haben noch nie erlebt, dass sich ein Kind gelangweilt hätte – im Gegenteil: Den Kindern ist die Vorbereitung immer viel zu kurz und sie sind extrem traurig, dass es schon so schnell wieder vorbei ist.
Ist die Teilnahme an allen Terminen notwendig?
Die einzelnen Teile der Erstkommunionvorbereitung bauen aufeinander auf. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist deshalb notwendig.
Ich habe gesehen, dass ihr eine „Kirchen-Erlebnis-Nacht“ und ein Vorbereitungswochenende im Programm habt. Ich weiß nicht, ob ich das auswärts Schlafen meinem Kind zutraue.
Das ist erfahrungsgemäß kein Problem. Diese beiden Veranstaltungen gehören für die ganze Gruppe zu den Höhepunkten der Vorbereitung, auf die sich die Kinder meist schon sehr freuen.
Ein spannendes Programm sorgt dafür, dass für große Heimwehattacken keine Zeit bleibt. Sollten sie dennoch auftreten, sind wir u.a. als langjährige Lagerbegleiter routiniert im Umgang damit. Bei der „Kirchen-Erlebnis-Nacht“ übernachten wir im Pfarrsaal in Breitenfeld. Sollte es bei einem Kind (was aber nicht anzunehmen ist) gar nicht gehen, kann es also auch abgeholt werden, die Nacht zu Hause verbringen und dann am nächsten Morgen zu Frühstück und Vorstellmesse wieder dazustoßen.
Sollte es vor dem Vorbereitungswochenende, das erst kurz vor der Erstkommunionfeier und eine knappe Autostunde von Wien stattfindet, große Sorgen geben, gibt es auch die Möglichkeit, dass ein Elternteil zur Unterstützung des Teams mitfährt.
Wie kann ich mithelfen?
Wir freuen uns, wenn sich Mamas und Papas bereiterklären, uns bei den Stunden und Vorbereitungssamstagen zu unterstützen. Eine Liste wird nach dem Elternabend verschickt.
Kostet die Erstkommunionvorbereitung etwas?
Zur Deckung der Materialkosten für die Gruppenstunden, die Vorbereitungswochenenden und die Gottesdienste bitten wir Sie um einen Materialbeitrag von 75 Euro. Bitte bringen Sie diesen zum Elternabend am 27. September mit.
Sollte es bei Ihnen derzeit finanziell eng sein, kommen Sie bitte auf uns zu – wir finden eine Lösung!
Bekommt das Vorbereitungsteam etwas bezahlt?
Nein. Elisabeth, Florian, Jacky und Gerda arbeiten rein ehrenamtlich, für Pfarrer Gregor und Pastoralassistentin Hannelore ist die Erstkommunionvorbereitung Teil ihrer Arbeit als Seelsorger.