Wir brauchen auch Deine Hilfe – bitte meldet euch bei Walter, Berni oder per Mail: daemmen@breitenfeld.info
Danke!
Wir brauchen auch Deine Hilfe – bitte meldet euch bei Walter, Berni oder per Mail: daemmen@breitenfeld.info
Danke!
Einladung zur
zweiten Sitzung des Pfarrgemeinderats
am Dienstag, 7. Juni 2022
19:00 Uhr, Kaminzimmer 1. Stock
Tagesordnung: PGR-Einladung_07.06.2022
In den Pfarrgemeinderat wurden gewählt (in der Reihenfolge der erhaltenen Stimmen in absteigender Reihenfolge):
In den PGR entsandt bzw. berufen wurden:
Gerlinde Skofitsch (Leiterin des Kindergartens)
Walter Knizak
Christoph Urbanitsch
Wir gratulieren den neuen Pfarrgemeinderäten!
Herzlichen Dank allen, die durch ihre Stimmabgabe die Kandidat*innen unterstützt haben!
Wahltermine
Sonntag, 13. März, Kirche: 09:00 bis 09:30 Uhr; 10:30 bis 11:00 Uhr
Mittwoch, 16. März, Pfarrhof (EG): 16:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, 19. März, Kirche: 18:00 bis 18:30 Uhr; 19:20 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 20. März, Kirche: 09:00 bis 09:30 Uhr; 10:30 bis 12:00 Uhr; 19:20 bis 20:00 Uhr
Briefwahl
Erstmals gibt es heuer auch die Möglichkeit, die Stimme per Briefwahl abzugeben. Die Unterlagen zur Briefwahl können ab 27.02. bis 08.03. in der Pfarrkanzlei abgeholt oder beim Wahlvorstand angefordert werden: wahlvorstand@breitenfeld.info
Die Übermittlung des Rücksendekuverts an den Wahlvorstand kann entweder per Post, per Abgabe in der Pfarrkanzlei oder durch eine beauftragte Person vor Schließung des letzten Wahllokals (also am Sonntag, 20. März 2022, nach der Abendmesse) erfolgen.
Wahlrecht
Aktiv wahlberechtigt sind alle Katholikinnen und Katholiken, die
a) vor dem diözesanen Wahltag (20.03.2022) das 16. Lebensjahr vollendet haben oder jünger sind, aber das Sakrament der Firmung bereits empfangen haben,
b) am Wahltag einen Wohnsitz im Pfarrgebiet haben oder regelmäßig am Leben der Pfarre teilnehmen (diese Feststellung ist von der Wahlkommission zu treffen).
Kinder vor Erreichung der aktiven Wahlberechtigung haben eine Stimme. Das Stimmrecht wird von den Erziehungsberechtigten ausgeübt. Beide Erziehungsberechtigte vereinbaren, wer das Stimmrecht für die Kinder ausübt.
Für den Wahlvorstand:
Walter Weiser Gregor Jansen
Zehn Personen kandidieren für den PGR:
Susanne Brandstätter (1958) | Simone Exner (1983) |
Veronika Fischer (1955) | Ulrike Karnel (1956) |
Karlo Miler (1979) | Maria Neuber (1957) |
Leonhard Schönstein (2003) | Martin Schönthaler (1965) |
Bernhard Schönthaler (1994) | Jakob Steinmetz (1998) |
Eine ausführliche Vorstellung der Kandidat/innen erfolgt im Pfarrblatt, das hier zum Download bereit steht: Pfarrblatt-2022-01
Am Dienstag, 8. März (19:00 Uhr), stellen sich die Kandidat/innen selbst online in einer zoom-Konferenz vor.
Wenn Sie eine oder mehrere Personen für geeignet halten, bei der PGR-Wahl im März zu kandidieren, bitten wir um Nennung der Namen:
Entweder per mail an den Wahlvorstand: wahlvorstand@breitenfeld.info
Oder schriftlich an die Pfarrkanzlei, zB mit diesem Formular: vorschlagskarte_kandidatur
Herzlichen Dank!
Download als pdf: Wahlkundmachung 2022
Die Pfarre Breitenfeld – eine „Gemeinde der Gemeinschaften“
(Auszug aus dem Pastoralkonzept der Pfarre Breitenfeld)
Die Pfarre Breitenfeld wurde 1898 im Zuge der Entwicklung der Stadtviertel um die neu entstehende Gürtelstraße gegründet. Teile der Pfarren des 8. und 9. Bezirks wurden mit Bereichen der Bezirke 16, 17 und 18 zu einem neuen Pfarrgebiet vereint.
Diese „exponierte Gürtellage“ (Kardinal Schönborn, Visitationsbericht 2012) prägt auch heute die Pfarre und bringt unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zusammen.
Im Pfarrgebiet herrscht eine kulturelle und religiöse Vielfalt: Hier leben Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionszugehörigkeit und Bildungsstandards. Die Pfarre Breitenfeld ist zudem gekennzeichnet durch eine junge Bevölkerungsstruktur. Der größte Teil der etwa 4.500 Katholiken, die in der Pfarre leben, gehören der Altersgruppe der 21-40jährigen an. Viele davon leben oft nur für wenige Jahre im Pfarrgebiet.
Durch die Lage am Gürtel werden auch soziale Problemlagen deutlicher als in anderen Stadtteilen Wiens.
Wir möchten als „Kirche mit offenen Türen“ (im übertragenen wie im wörtlichen Sinn) eine deutliche kirchliche Präsenz zeigen.
Wie in den meisten Wiener Pfarren wohnen viele der Menschen, die sich aktiv am Pfarrleben beteiligen, nicht oder nicht mehr im Pfarrgebiet, sondern haben Breitenfeld als ihre „Wahlpfarre“ gefunden.
In dieser Vielfalt der Menschen, die bei uns leben, aber auch in der Vielfalt der Gruppen, die sich in der Pfarre engagieren und etabliert haben, spiegelt sich das Bild wider, das Papst Franziskus in „Evangelii gaudium“ zeichnet:
„Die Pfarre […] ist eine Gemeinde der Gemeinschaften, ein Heiligtum, wo die Durstigen zum Trinken kommen, um ihren Weg fortzusetzen, und ein Zentrum ständiger missionarischer Aussendung.“ (Evangelii gaudium 28)
EHRENAMTLICHES MITGLIED IM PFARRGEMEINDERAT
Der Pfarrgemeinderat ist das zentrale Beratungs- und Entscheidungsgremium für alle pastorale Tätigkeiten der Pfarre. Er besteht aus 10 gewählten und bis zu 3 weiteren ernannten Mitgliedern sowie den hauptamtlichen pastoralen MitarbeiterInnen (Pfarrer, Kaplan, Pastoralassistentin). Der Pfarrgemeinderat wird am 20. März 2022 neu gewählt. Dafür suchen wir Kandidat/inn/en.
Was ist zu tun?
Was erwarten wir?
Was bieten wir?
Leitung/Ansprechpersonen
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns an pfarre@breitenfeld.info , rufen Sie uns an (01 / 405 14 95) oder kommen Sie vorbei: Florianigasse 70, 1080 Wien (Montag 16:00-17:00; Mittwoch 16:00-18:00; Freitag 9:00-12:30 bzw. nach Vereinbarung)
Die Sitzungen des PGR sind öffentlich.
Hier finden Sie die Einladung mit der Tagesordnung:
PGR_18-02-2020
Zu den Aufgaben des Pfarrgemeinderats, der seit einem halben Jahr im Amt ist, gehört die Erarbeitung eines Pastoralkonzepts, in dem das pfarrliche Angebot dargestellt und Kriterien für die weitere Entwicklung der Pfarre festgelegt werden. Auf der PGR-Klausur im Oktober wurden drei inhaltliche „Säulen“ erarbeitet zu den Aufgabenfeldern „Gemeinschaft“, „Sozial-caritatives Engagement“ und „Gottesdienste/Liturgie“. Diese Grundtexte gehen jetzt in eine Konsultationsphase: Ab diesem Wochenende werden die Texte in der Kirche ausgehängt und auf der Pfarr-Homepage veröffentlicht. Wer hierzu Feedback geben will, hat dazu zwei Möglichkeiten: Am nächsten Sonntag, 19.11., nach der 10:00-Messe stehen PGR-Mitglieder für Gespräch und Austausch zur Verfügung – bei einem Kirchen-Pfarrcafé unter der Orgel. Das Feedback kann aber auch via eMail abgegeben werden: pfarre@breitenfeld.info.
Es wäre schön, wenn viele Pfarrangehörige mitreden – wir freuen uns über jeden Beitrag!
Der endgültige Beschluss des Pastoralkonzepts wird bei der nächsten PGR-Sitzung am 5. Dezember erfolgen.
Den Textentwurf zum Pastoralkonzept gibt es als pdf hier: PGR-Pastoralkonzept-3
Bei der Wahl am vergangenen Wochenende wurden folgende zehn Personen direkt in den Pfarrgemeinderat gewählt (angegeben ist die Position nach Stimmen und das Alter, die genaue Stimmenanzahl wird laut PGR-Wahlordnung der Diözese nicht veröffentlicht):
1. Bernhard Schönthaler (22)![]() |
6. Martin Schönthaler (51)![]() |
2. Walter Knizak (47)![]() |
7. Paul Lohberger (40)![]() |
3. Katharina Mayr (28)![]() |
8. Ingrid Melichar (78)![]() |
4. Erich Schmatzberger (62)![]() |
9. Christoph Petter (16)![]() |
5. Simone Kragora (33)![]() |
10. Markus Doleschalek (27)![]() |
Zu Ersatzmitgliedern, die im Falle des Ausscheidens eines PGR-Mitglieds in das Gremium nachrücken, wurden (in dieser Reihenfolge) gewählt:
Veronika Fischer, Hermann Wutzl, Christian Ronacher und Elisabeth Langer.
Herzliche Gratulation allen Gewählten und ein großes Dankeschön für Eure Bereitschaft, die wichtigen Entscheidungen in der Leitung der Pfarre in den nächsten fünf Jahren mitzubestimmen!
Statistisches:
– Es wurden 232 gültige (2 ungültige) Stimmzettel abgegeben.
– Gewählt haben zu den einzelnen Wahlzeiten: Montag 13.03.: 23 Personen, Mittwoch 15.03.: 33, Samstag 18.03.: 24, Sonntag 19.03. vormittags: 120, abends: 34.
– 47,4 % waren weibliche Wählerinnen, 41,2 % männlich, 11,4 % der Wählerstimmen wurden von Eltern für ihre Kinder abgegeben.
– Jede Stimme zählt: Zwischen dem 10. und dem 13. Platz lagen nur 8 Stimmen Differenz.
– In den PGR gewählt wurden 3 Frauen und 7 Männer.
– 7 Neugewählte waren bisher nicht Mitglieder des PGR. Damit liegt der Anteil „neuer“ Mitglieder um 26 % über dem diözesanen Durchschnitt.
– Das Durchschnittsalter aller Gewählten liegt bei 40,4 Jahren und damit deutlich jünger als im diözesanen Durchschnitt.
Einspruchsfrist:
Jede aktiv wahlberechtigte Person kann gegen das Wahlergebnis bis längstens zwei Wochen nach dem Wahltag (also bis 2. April 2017) schriftlich beim Wahlvorstand der Pfarre Einspruch erheben.
In den nächsten Wochen kommt der neu gewählte PGR zu einem ersten Arbeitstreffen zusammen, bei dem u.a. die konstituierende Sitzung vorbereitet wird. Diese soll Anfang Mai stattfinden und ist – wie jede PGR-Sitzung – öffentlich. Der genaue Zeitpunkt und die Tagesordnung werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Bei der Pfarrgemeinderatswahl am 19. März 2017 wurden folgende 10 Mitglieder in den PGR gewählt (in der Reihenfolge der erreichten Stimmen):
Herzlichen Glückwunsch allen Gewählten und ein großes Dankeschön an alle Kandidaten!
Erfreulicherweise stellen sich einige erfahrene „alte Hasen“, die in der Periode 2012-2017 oder davor dem Pfarrgemeinderat angehörten, wieder zur Wahl.
Hier stellen wir sie nochmals vor:
Diese Fragen haben wir ihnen gestellt:
[1] Was gibt es Wissenswertes über Dich zu berichten?
[2] Welcher Typ bist Du? Zählst Du Dich zu den Visionären, den Organisatoren, den Umsetzern oder den Konfliktlösern?
[3] Was heißt Pfarre für Dich? Was ist Pfarre für Dich?
[4] Welcher Bereich der Pfarre liegt Dir besonders am Herzen?
[5] Was wird für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren besonders wichtig sein?
33 Jahre, ledig, Juristin
[1] Ich bin seit 1999 in der Pfarre aktiv, derzeit in der Firmvorbereitung, im Feste-Team und bei den jungen Erwachsenen.
[2] … zu den Allroundern, weil mir die Vielfalt und Lebendigkeit unserer Pfarre wichtig sind und ich da sein möchte, wenn man mich braucht.
[3] … wie eine Familie: Man ist füreinander da, obwohl man zum Teil recht unterschiedliche Interessen, Vorstellungen und Lebenswege hat.
[4] … die Sakramentenvorbereitung junger Menschen sowie die Bindung junger Erwachsener und junger Familien an die Pfarre. Ich will zeigen, wie vielfältig, zeitgemäß und auch lustig Pfarre ist.
[5] Ein unvoreingenommenes Herangehen an die Chancen, die uns die Entwicklungsräume bieten.
78 Jahre, ledig (geschieden), Pensionistin
[1] Zweifache Mutter und vierfache Oma, früher Lehrerin und Klassenvorstand im Stiftsgymnasium Melk.
[2] … zu den um gute Balance bemühten Visionärinnen.
[3] … ein Ort der Begegnung mit Christus in der Eucharistie, der sich auch in den Menschen zeigt, die nach Gott und dem Sinn ihres Lebens suchen.
[4] … liegen mir die Pastoral für und mit älteren Menschen, Ökumene, Verkündigung, Diakonie/Caritas.
[5] Verstärkte Kooperation im Entwicklungsraum, z.B. für junge Menschen und Familien, in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, bei gemeinsamen Aktivitäten oder der Begleitung in Trauer und Leid. Sehr wichtig wird es sein, kirchenferne Menschen anzusprechen.
47 Jahre, selbstständig (Lernstudio)
[2] … zu den Visionären, Organisatoren und Umsetzern, weil für mich das Träumen, das Planen und auch das Handeln zusammengehören.
[3] … eine lebendige Gemeinschaft aus Menschen mit ganz unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen, die durch ihre ebenfalls ganz unterschiedlichen Wege im Glauben verbunden sind.
[4] … Firmvorbereitung, Jugend und junge Erwachsene. Junge Menschen wachsen nicht mehr von selbst in eine christliche Gemeinschaft hinein, sondern sie können und wollen frei entscheiden. Es ist wichtig, das Schöne, Bereichernde, Freimachende des Christ-Seins aufzuzeigen.
[5] Das Öffnen der manchmal zu sehr in sich gekehrten und selbstbezogenen christlichen Gemeinschaft, das Christ-Sein mitten in der Welt.
62 Jahre, verheiratet, Angestellter (Sozialversicherung)
[1] Ich bin seit Studentenzeiten als Lektor, Kantor, Kommunionspender, Mesner, „Ministrant“ in der Pfarre tätig und war einige Jahre auch Mitglied im Pfarrgemeinderat.
[2] … zu den Organisatoren – so engagiere ich mich ich derzeit bei der Einteilung der Lektoren, Kommunionspender und Mesnerdienste.
[3] … eine Gemeinschaft von Menschen, die sich regelmäßig zur Eucharistie und anderen gemeinsamen Aktivitäten zusammenfinden.
[4] … liegt mir die Liturgie.
[5] … die Zusammenarbeit mit den anderen Pfarren im Entwicklungsraum – nicht nur in der Liturgie, sondern auch auf verschiedenen pastoralen Ebenen.
UPDATE:
Herr Arnvid Unger hat die Kandidatur zurückgezogen.
Auch, wenn sie schon in verschiedenen Bereichen der Pfarre aktiv sind, kandidieren sie erstmals für den Pfarrgemeinderat.
Hier stellen wir sie nochmals vor:
Das haben wir sie gefragt:
[1] Was gibt es Wissenswertes über Dich zu berichten?
[2] Welcher Typ bist Du? Zählst Du Dich zu den Visionären, den Organisatoren, den Umsetzern oder den Konfliktlösern?
[3] Was heißt Pfarre für Dich? Was ist Pfarre für Dich?
[4] Welcher Bereich der Pfarre liegt Dir besonders am Herzen?
[5] Was wird für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren besonders wichtig sein?
40 Jahre, verheiratet, Journalist
[1] Heimisch in Breitenfeld seit der Taufe unseres Sohnes Niki. Von Pfarrer Zvonko animiert, engagiere ich mich seitdem im Chor und in der Kinderliturgie.
[2] … zu den Visionären – aber auch die Umsetzung will ich nicht einfach nur delegieren.
[3] … Gemeinschaft mit verschiedenen Menschen, die ein gemeinsames Interesse eint – spirituell, kulturell und sozial.
[4] … Kirche als Forum. Die Sonntagsmesse gibt der Verbindung von Spiritualität und Gesellschaft eine klare Form. Sie soll weiter in den Alltag strahlen und auch außerhalb der Kirche spürbar werden(z.B. zu Fronleichnam).
[5] Entwicklungsraum nutzen, neue Leute einbinden, Bestehendes weitertreiben.
51 Jahre, verheiratet, Medizintechnik- Fachplaner
[1] Seit vielen Jahren pfarrlich in verschiedenen Bereichen engagiert.
[2] … zu den Visionären und Umsetzern, weil ich durch meine beruflichen und privaten Aktivitäten viele Erfahrungen sammeln konnte.
[3] … Begegnung christlich gesinnter Menschen, die gemeinsam ihren Glauben leben und miteinander Zeit verbringen.
[4] … liegen mir ansprechende Liturgie und Öffentlichkeitsarbeit. Die Pfarre kann heute über „neue Medien“ wie Homepage, Facebook etc. – neben dem Pfarrblatt – den Kontakt zu Pfarrmitgliedern und anderen interessierten Gruppen halten. Das möchte ich – nicht nur als Fotograf – unterstützen.
[5] Für die Menschen attraktiv sein und bleiben.
Einige unserer KandidatInnen engagieren sich bereits vielfältig im sozial-caritativen Bereich in der Pfarre und darüber hinaus und kandidieren jetzt erstmals für den Pfarrgemeinderat. Hier werden sie nochmals vorgestellt:
Hier sind die Fragen, die wir ihnen gestellt haben:
[1] Was gibt es Wissenswertes über Dich zu berichten?
[2] Welcher Typ bist Du? Zählst Du Dich zu den Visionären, den Organisatoren, den Umsetzern oder den Konfliktlösern?
[3] Was heißt Pfarre für Dich? Was ist Pfarre für Dich?
[4] Welcher Bereich der Pfarre liegt Dir besonders am Herzen?
[5] Was wird für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren besonders wichtig sein?
62 Jahre, verheiratet, Pensionistin
[2] … zu den Umsetzerinnen, weil ich mich uneigennützig und spontan für Menschen einsetze.
[3] … Gemeinschaft, füreinander da sein.
[4] … soziale Anliegen. „Man muss das Gute tun, damit es in der Welt sei“ (Marie von Ebner-Eschenbach).
[5] Sensible Wahrnehmung und aktives Mitwirken bei Problemen, die in Zukunft im sozialen Bereich auf uns zukommen werden.
61 Jahre, getrennt, selbstständig (Pflegemutter)
[1] Habe vor über einem Jahr die morgendlichen Schlangen vor dem Polizeianhaltezentrum am Hernalser Gürtel entdeckt. Am nächsten Tag bin ich mit drei Thermosflaschen Tee hingefahren, um wenigstens ein paar Menschen etwas Wärme zukommen lassen zu können. Dank der Unterstützung u.a. der Pfarre konnten wir in der Zwischenzeit über 4500 Portionen Tee ausschenken.
[2] … zu den Organisatorinnen, weil ich das gut kann.
[3] … Gemeinschaft.
[4] … der Sozialbereich. In diesen Zeiten braucht es engagiertes Sozialengagement besonders.
[5] So weit ich das beurteilen kann, die soziale Kompetenz.
47 Jahre, Bankangestellter
[1] Ich glaube nicht mehr an Gott oder an ein höheres Wesen. Ich kann daher auch niemanden zu Jesus führen, wie es in den Statuten des PGR heißt. Insofern bin ich also eine ziemliche Fehlbesetzung.
[2] In einer Pfarre gibt es meiner Meinung nach nur einen Punkt, der wichtig ist: Die Menschen.
[3] Ich weiß nicht, was eine Pfarre braucht, aber ich weiß, was ich an dieser Pfarre schön finde: Diese Unkompliziertheit, Gelassenheit und Offenheit in vielen Dingen.
[4] Es lebt sich schöner und freier, wenn man Menschen mag und wenn man sich mit Menschen umgibt, die einen fröhlich machen. Für mich trifft das hier zu.
[5] Genau das wird für die Pfarre besonders wichtig sein: Viele grundlos vergnügte Menschen zu haben!
70 Jahre, ledig, Pensionist, davor Sozialabeiter
[2] … zu den Umsetzern, weil ich praktische Lösungen bevorzuge.
[3] … ein Ort der Begegnung, des Zugehörigseins: Miteinander gestalten, einander helfen, einander wertschätzen.
[4] … liegt mir (wie schon bisher) die Pfarrcaritas-Beratung jeden Dienstag.
[5] … alle bestehenden guten Initiativen zu fördern und fortzusetzten und gleichzeitig offen zu sein für Erneuerungen.
Wir sind besonders angetan davon, dass es in unserer Pfarre überdurchschnittlich viele junge KandidatInnen (jünger als 30 Jahre) für den Pfarrgemeinderat gibt, die sich erstmals zur Wahl stellen. Hier werden sie nochmals vorgestellt:
Das sind die Fragen, die wir ihnen gestellt haben:
[1] Was gibt es Wissenswertes über Dich zu berichten?
[2] Welcher Typ bist Du? Zählst Du Dich zu den Visionären, den Organisatoren, den Umsetzern oder den Konfliktlösern?
[3] Was heißt Pfarre für Dich? Was ist Pfarre für Dich?
[4] Welcher Bereich der Pfarre liegt Dir besonders am Herzen?
[5] Was wird für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren besonders wichtig sein?
27 Jahre, ledig, Angestellter bei einer Autovermietung
[1] Engagiert bei den Pfadfindern und beim Fußballverein FC Breitenfeld. Als „gebürtiger Breitenfelder“ ist die Zeit reif, mich noch intensiver zu engagieren.
[2] … zu den Konfliktlösern, weil ich mit meiner ruhigen und ausgeglichenen Art allen ein offenes Ohr schenken will.
[3] … ein Stück Heimat.
[4] … die Kinder- und Jugendarbeit. Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft und unser wichtigstes Gut. Sie sollen sich bei uns wohl fühlen und dem Pfarrleben ihren Stempel aufdrücken.
[5] … bewährte Kräfte weiterhin zu bündeln. Außerdem sollen wir allen, denen es nicht so gut geht, ein Zuhause bieten.
28 Jahre, verheiratet, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
[1] Seit meiner Taufe ein Teil der Pfarre: Ministrantin, Theatergruppe „T-AG“, Ministranten- und Jugendstunden, diverse Feste.
[2] … zu allen Genannten: eine Vision steht am Anfang eines Projekts, das organisiert werden will. In der Umsetzung arbeite ich gerne mit Menschen zusammen, die ebenfalls Freude am Engagement haben – und das alles funktioniert am besten, wenn man offen und freundlich miteinander umgeht.
[3] … Freundeskreis, Familie und ein Zuhause.
[4] … das Miteinander der Generationen, gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Feste oder Bücherflohmarkt.
[5] … offen sein für Neues, weiter ein Ort der Freude, des Miteinanders und der Inspiration sein.
16 Jahre, ledig, Schüler
[1] Ich leite die Jungscharstunde und Theatergruppe und betreue außerdem die Ministrantenstunde mit.
[2] … zu den Umsetzern, weil ich gerne anpacke.
[3] … Gemeinschaft und ein Miteinander von verschiedenen Generationen, die respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen.
[4] … liegen mir die Jugend und junge Menschen. Da sie die Zukunft unserer Pfarre sind, möchte ich sie von Anfang an einbinden. Mein Ziel ist es, dass sich alle, unabhängig vom Alter, als vollwertige Mitglieder der Pfarre fühlen.
[5] Es ist wichtig, noch mehr Kinder und Jugendliche zu motivieren, am Pfarrgeschehen teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist eine lebendige Gemeinschaft. Der Entwicklungsraum bietet hier neue Chancen.
22 Jahre, Student, Jugendleiter
[2] … zu den Organisatoren und Umsetzern, weil ich mich durch meine Tätigkeit in der Jungschar, Jugend und bei den Ministranten viel mit der Planung von Aktivitäten und mit deren Umsetzung beschäftige.
[3] … eine Gemeinschaft, in der man gemeinsam an die Dinge herangeht. Ein Arbeiten im Team ist mir besonders wichtig.
[4] … liegt mir die Jugend.
[5] Die Jugend. Als Jugendleiter sehe ich mich als Interessensvertreter der Jugend im Pfarrgemeinderat. Ich möchte Wünsche und Anregungen, sowie Sorgen und Anliegen zwischen dem Pfarrgemeinderat und der Jugend transportieren.
Am 19. März werden in allen Diözesen Österreichs – also auch bei uns in Breitenfeld – die Wahlen zum Pfarrgemeinderat stattfinden.
Viele Informationen zur PGR-Wahl sind bereits im Herbst-Pfarrblatt veröffentlicht worden. Weitere Informationen zur Wahl finden sich online auf der Website: www.pgr.at
Die Vorbereitung der Wahl in Breitenfeld und die Suche der KandidatInnen wird vom PGR-Wahlvorstand koordiniert, den Peter Prechtl (Vorsitzender), Christine Bayer, Veronika König, Monika Schmatzberger und Pfarrmoderator Gregor Jansen bilden. Bei Fragen zur Wahl sprecht uns nach den Gottesdiensten oder auch sonst in der Pfarre an. Zudem werden an den Sonntagen im Jänner die derzeitigen Mitglieder des Pfarrgemeinderats nach den Messen für Fragen und zum Gespräch bereit stehen.
Als Pfarrmoderator habe ich eine große persönliche Bitte:
Wir suchen engagierte Pfarrangehörige, die sich bereiterklären, als gewählte PfarrgemeinderätInnen in den kommenden fünf Jahren (Mit-) Verantwortung in der Pfarre zu übernehmen. In Breitenfeld werden 10 Personen in den PGR gewählt.
Bitte überlegt, wer für dieses Leitungsgremium der Pfarre geeignet wäre – und überlegt auch, ob ein solches Engagement für Euch selbst in Frage kommt!
Wahlvorschläge können bis zum 31. Jänner in der Pfarrkanzlei, beim Wahlvorstand und über die Mail-Adresse wahlvorstand@breitenfeld.info eingebracht werden.
Vorgeschlagene Personen werden durch den Wahlvorstand gefragt, ob sie für die Wahl zur Verfügung stehen. Danach werden die KandidatInnen in der nächsten Ausgabe des Pfarrblatts, beim Pfarr-Jour-fixe am 23. Februar und nochmals am 12. März in der 10:00-Messe (eine Woche vor dem Wahltag) vorgestellt.
Mit Beginn der Arbeitsperiode des neuen PGR wird auch ein neues Gremium für Wirtschaftsfragen seine Arbeit aufnehmen. Für diesen Vermögensverwaltungsrat suchen wir ebenfalls Personen, die ihre Kompetenzen in Finanz-, Wirtschafts- und Baufragen einbringen können. Bitte überlegt auch, ob Ihr selbst oder jemand aus Eurem Umfeld für dieses Engagement in Frage kommt!
Wer wählt den Pfarrgemeinderat?
Wahlberechtigt sind alle Katholiken, die
• am diözesanen Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet oder davor das Sakrament der Firmung empfangen haben,
• am Wahltag einen Wohnsitz im Pfarrgebiet haben bzw. regelmäßig am Leben derPfarrgemeinde teilnehmen. Diese Feststellung ist von der Wahlkommission zu treffen.
Auch Kinder vor Erreichung der Wahlberechtigung haben eine Stimme. Das Stimmrecht wird von den erziehungsberechtigten Eltern ausgeübt. Erziehungsberechtigte Eltern vereinbaren, wer das Stimmrecht für die Kinder ausübt.
Wer darf in den Pfarrgemeinderat gewählt werden?
Wählbar sind wahlberechtigte Katholiken,
• die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben,
• sich zu Glaube und Ordnung der Kirche bekennen,
• ihrer Verpflichtung zur Zahlung des Kirchenbeitrags nachkommen und
• bereit sind, Aufgaben und Pflichten im PGR zu erfüllen.