OASE – Meditation und Achtsamkeitsabend
SPIRITUELLES SINGEN
Pfarrbrief 2023
Sonntag der Weltkirche – Weltmissions-Sonntag: In Breitenfeld am 16.10.
In unserer Pfarre wird der Weltmissions-Sonntag / Sonntag der Weltkirche, der eigentlich am 23. Oktober stattfindet, um eine Woche vorgezogen und daher am 16. Oktober gefeiert. Die Kollekte für die Päpstlichen Missionswerke missio wird daher in allen Gottesdiensten am 15. und 16. Oktober gehalten.
1.9.2022: Ökumenische Schöpfungsvesper
GR Mag. Siegbert Neubauer ist verstorben
Leider hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass Siegbert Neubauer, der viele Jahre in unserem Pfarrhaus als Krankenhausseelsorger lebte und einige Jahre Kaplan in Breitenfeld war, am 27. März im 67. Lebensjahr verstorben ist.
Nach einem schweren Schlaganfall, den er während seines Dienstes im AKH erlitten hat, war Sigi, wie er in der Pfarre genannt wurde, gesundheitlich angeschlagen und lebte seit einigen Jahren im Pflegeheim in Wolkersdorf.
Die Begräbnisfeier findet am Samstag, 23. April, in der Pfarrkirche Wilfersdorf statt, wo Siegbert Neubauer von 1989 bis 2003 Pfarrer war:
12:00-14:00 Aufbahrung der Urne zur persönlcihen Verabschiedung
14:00 Requiem, anschließend Beisetzung am Friedhof
Lieber Sigi, mögest du leben in der Fülle Gottes!
Dein Gregor
Pfarrbrief 2022
Wir lesen das Lukasevangelium
Bitte um Anmeldung an kanzlei@breitenfeld.info
Link zur zoom-Konferenz: https://us06web.zoom.us/j/82135408804?pwd=SkZaYnZXV2ExeHoyZkpoendxRGE5Zz09
Absage der pfarrlichen Präsenz-Veranstaltungen – Gottesdienste finden statt
Schon vor einer Woche haben wir das für diesen Sonntag geplante MitarbeiterInnen-Dankfest auf einen (noch zu definierenden) Zeitpunkt verschoben, an dem wir uns wieder unbeschwert treffen können. Der nun ausgerufene allgemeine Lockdown führt dazu, dass wir alle pfarrlichen Präsenz-Veranstaltungen vorerst absagen müssen.
Gottesdienste werden weiterhin öffentlich zugänglich sein. Hierfür wird wieder die 2m-Abstandsregel eingeführt, das gemeinsame Singen wieder stark reduziert und die bereits vom Frühjahr bekannten Regeln reaktiviert. Danke, dass sich in unserer Pfarre alle bisher so gut an die Regelungen gehalten haben, so dass es keine sehr große Umstellung sein wird.
Die Wochentagsmessen werden wieder in der Kirche gefeiert, da in der Kapelle der vorgeschriebene 2m-Abstand nicht eingehalten werden kann.
Die Rahmenordnung der Bischofskonferenz kann hier heruntergeladen werden: Rahmenordnung Gottesdienste
Um all denen, die nicht zu den Gottesdiensten in die Kirche kommen wollen, die Mitfeier zu ermöglichen, werden wir bereits ab diesem Sonntag die 9:30-Messe wieder auf der facebook-Seite der Pfarre übertragen.
Der nun notwendig gewordene allgemeine Lockdown umfasst nach derzeitiger Planung die ersten drei Adventsonntage und auch den Feiertag am 8. Dezember. Ich wünsche uns allen trotz der Einschränkungen eine gute und gesegnete Zeit!
Aktualisierte Corona-Regeln (18.11.2021)
Mit Wirkung vom 14.11. (bundesweite Regelungen; Rahmenordnung für Gottesdienste) bzw. 19.11. (zusätzliche Regelungen für Wien) sind folgende Änderungen der bisherigen Regelungen in Kraft:
Gottesdienste:
Für Gottesdienste gilt weiterhin für alle Mitfeiernden die Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen (ausgenommen sind wie bisher Kinder unter 6 Jahren sowie Personen, die mit ärztlicher Bestätigung aus gesundheitlichen Gründen keine FFP2-Maske tragen können; Kinder ab dem 6. bis 14. Lebensjahr sowie Schwangere dürfen auch einen MNS tragen).
Alle Personen, die liturgische Dienste übernehmen, müssen einen „3G-Nachweis“ erbringen.
Alle Regelungen sind in der Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz aufgeführt: https://www.bischofskonferenz.at/dl/NOnlJmoJkKMKJqx4KJKJKJKLMlNN/Rahmenordnung_der_OEBK_zur_Feier_oeffentlicher_Gottesdienste_ab_13112021_pdf
Andere pfarrliche Veranstaltungen:
Es ist zu beachten, dass für Personen, die weder geimpft noch genesen sind, eine Ausgangsbeschränkung besteht („Lockdown“), die natürlich auch die Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen (mit Ausnahme der Gottesdienste) umfasst.
Für alle nicht-gottesdienstliche Zusammenkünfte (Gruppenstunden, Seniorenrunden, Chor, Sakramentenvorbereitung …) gilt somit die „2G-Regel“ bzw. bei Zusammenkünften von mehr als 25 Personen die „2G+“-Regel.
Alle Teilnehmer haben diesen Nachweis für die Dauer des Aufenthalts bereitzuhalten.
Wenn die „2G+“-Regel nicht gilt, muss in Innenräumen eine FFP2-Maske getragen werden.
Für alle Bereiche, in denen Speisen oder Getränke konsumiert werden (Pfarrcafé, aber auch in Gruppenstunden), gilt neben der „2G-Regel“ zusätzlich die Pflicht, abseits des Sitzplatzes eine FFP2-Maske zu tragen.
Regelungen für Kinder und Jugendliche:
Ausgenommen von der 2G-Regel sind Kinder unter 6 Jahren.
Für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren gilt 3G mit erweiterten Testgültigkeiten: 48 Stunden beim Antigen-Schnelltest und 72 Stunden beim PCR-Test. In dieser Altersgruppe gilt auch ein vollständig ausgefüllter Ninja-Pass als Eintrittsberechtigung bis zum jeweiligen Ende der Woche.
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren gilt der Ninja-Pass nicht als Eintrittstest. In Wien gilt für sie 2,5G und jeder Schultest einzeln für sich.
Kontaktdatenerhebung:
Für alle Veranstaltungen ab einer Teilnehmerzahl von 26 Personen gilt die Pflicht zur Erhebung der Kontaktdaten (§ 18):
– von Personen, die sich voraussichtlich länger als 15 Minuten am betreffenden Ort aufhalten
– Vor- und Familienname, Telefonnummer und wenn vorhanden E-Mail-Adresse
– Bei Besuchergruppen, die ausschließlich aus im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen bestehen, ist die Bekanntgabe der Daten von nur einer volljährigen Person ausreichend
– Die Daten sind mit Datum und Uhrzeit des Betretens zu versehen
– Die Daten sind der Bezirksverwaltungsbehörde auf Verlangen zur Verfügung zu stellen, eine sonstige Verarbeitung ist nicht erlaubt
– Es ist sicherzustellen, dass die Daten nicht durch Dritte einsehbar sind
– die Daten sind für die Dauer von 28 Tagen vom Zeitpunkt ihrer Erhebung aufzubewahren und danach unverzüglich zu löschen
– Bitte verwenden Sie dafür das Kontaktdatenformular bzw. bei festen Gruppen eine Anwesenheitsliste
Die Kontaktdatenerhebung liegt in der Zuständigkeit der jeweiligen Gruppenverantwortlichen. Sinnvoll und daher dringend empfohlen ist die Kontaktdatenerhebung auch für Gruppen unter 25 TeilnehmerInnen.
Pfarrkanzlei, Einzelgespräche:
In der Pfarrkanzlei sowie bei (seelsorglichen) Einzelgesprächen ist eine FFP2-Maske zu tragen.
Da sich die Vorgaben entsprechend der Pandemie-Entwicklung weiter verändern können, bitte ich die Gruppenverantwortlichen darum, die jeweils aktuellen Regelungen im Auge zu behalten: https://www.erzdioezese-wien.at/dl/rNnsJKJnLollJqx4KJK/2021-11-12_Tabelle_Stand_17112021_pdf
Alle aktuellen Richtlinien sind hier zusammengestellt:
https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/14428131/gemeindeentwicklung/themenjahre/corona/article/83044.html
Gregor Jansen
Stand: 18.11.2021
VERSCHIEBUNG des Dankfestes
Liebe ehrenamtlich in der Pfarre Engagierte!
Nach Rücksprache im Pfarrleitungsteam bin ich zu der Entscheidung gekommen, dass es besser ist, am kommenden Christkönigs-Sonntag das Dankfest für die Ehrenamtlichen nicht stattfinden zu lassen. Selbst wenn es nach den verschärften Regeln erlaubt wäre, erscheint es mir nicht sinnvoll, angesichts der momentan explodierenden Infektionszahlen ein Fest mit über 50 Personen auszurichten, die über einen längeren Zeitraum im Pfarrsaal eine fröhliche Zeit verbringen.
Ich habe in meinem persönlichen Umfeld erlebt, dass auch vollständig geimpfte und getestete Personen sich mit Covid19 infiziert haben, obwohl sie alle Schutzmaßnahmen befolgt haben. Wir leben nun einmal in einer Zeit, in der jeder zusätzliche Kontakt ein potentielles Risiko darstellt angesichts einer deutlich ansteckenderen Virus-Variante.
Daher wollen wir die jetzigen Entwicklungen abwarten und planen, im Frühjahr ein Dankfest ausrichten zu können, bei dem wir wieder in unbeschwerterer Runde zusammenkommen können.
Danke für Euer Verständnis!
Euer Gregor
Josef Rheinberger: Messe in Es am Sonntag 14.11.2021 18:30
Am Sonntag 14.11. wird in der Abendmesse das Ensemble Schlüsselklang die Messe in Es von Josef Rheinberger aufführen.
Herzliche Einladung dazu!
Wir trauern um Dr. Michael Lugger (09.05.1952 – 20.07.2021)
Für alle, die nicht persönlich zur Verabschiedung am Zentralfriedhof kommen können, wird ein Live-Stream zur Verfügung gestellt:
https://trauerfeier.tv/livestream/michael-lugger-31-07-2021/

Kriminalkomödie mit Monika Schmatzberger
In guten wie in schlechten Tagen – eine spannende Kriminalkomödie
mit Monika Schmatzberger& Sebastian Kolinam
Klavier: Gabor Rivo
Freitag, 18. Juni 2021, 19:30 Uhr
Sonntag, 20. Juni 2021, 18:00 Uhr
Montag, 21. Juni 2021, 19:30 Uhr
Pfarrsaal der Pfarre Breitenfeld
8, Uhlplatz 6
Reservierungen: 0676/418 39 18 oder
email@monika-schmatzberger.at
EintriI frei – Spenden erbeten
28.05.2021: Lange Nacht der Kirchen
18:15–19:15 Orgelmusik für vier Hände und vier Füße
19:30–20:15 „Lingua – mit vielen Zungen sprechen“ – eine interaktive Kunstinstallation in der Breitenfelder Kirche
20:15–21:00 „Lingua-mit vielen Zungen sprechen“ – eine interaktive Kunstinstallation in der Breitenfelder Kirche
21:00–22:00 When you wish upon a star – Disney-Klassiker auf der Orgel
Solidarität mit LGBTIQ* – „Ja zur Vielfalt“ gilt weiterhin
Vom 17. März bis 30. April 2021 hing eine 5 m lange Regenbogenfahne weithin sichtbar am Südturm unserer Pfarrkirche.
Damit drückten wir unsere Solidarität mit LGBTIQ*-Personen aus, die durch die Erklärung der vatikanischen Glaubenskongregation, dass gleichgeschlechtliche Paare keinen kirchlichen Segen erfahren dürfen, verletzt wurden.
Unsere Erklärung „Ja zur Vielfalt!“ vom 17. März 2021 gilt weiterhin:
Die Vielfalt der Menschen, die bei uns leben und sich in der Pfarre engagieren, schließt auch die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten ein.
Als Pfarre heißen wir daher LGBTIQ*-Personen ausdrücklich willkommen. Jede und jeder soll sich in unserer Pfarre heimisch fühlen dürfen. Wenn jemand um pastorale Begleitung, Unterstützung im Gebet oder um den Segen Gottes bittet, werden wir niemanden davon ausschließen.
Wir vernetzen uns mit anderen Pfarren und Personen in der katholischen Kirche, die sich offen, respektvoll und akzeptierend gegenüber Menschen unterschiedlicher sexueller Identitäten verhalten und eine Änderung der römischen Position gegenüber LGBTIQ*-Personen erreichen wollen. Es bewegt sich etwas!
Hierbei fühlen wir uns ermutigt durch die zahlreichen positiven Reaktionen, die es – weit über unsere Pfarrgrenzen hinaus – zur Regenbogenfahne am Kirchturm gegeben hat, für die wir uns herzlich bedanken wollen.
Wir werden weiterhin Zeichen setzen: Zum Einen symbolisch wie mit dem Hissen der Fahne, vor allem aber durch die täglich gelebte Praxis.
Der Pfarrgemeinderat und Pfarrer Gregor Jansen
Sonderkollekte am 1./2. Mai: Breitenfeld hilft in Kerala
In den Medien sehen wir die schlimmen Bilder aus Indien, das aktuell in extremer Härte von der Corona-Pandemie getroffen wird. Unser Kaplan P. Mathew Shaiju berichtet aus seiner Heimat:
„Die Situation in Indien wird von Tag zu Tag erschreckender. Auch in meiner Heimatgemeinde ist es sehr dramatisch. Die katholische Kirche St. Thomas in Karimanthode, Pathanamthitta, Kerala, hat 76 Familien. Es ist ein kleines Bergdorf, fast 60 Kilometer von der Stadt entfernt. Die meisten Familien leben von ihrer kleinen Landwirtschaft. Jetzt ist dieser Ort isoliert erklärt worden und die Menschen leiden finanziell. Es wäre gut, wenn wir sie mit Lebensmitteln versorgen und denen, die es sich nicht leisten können, sofortige medizinische Hilfe zukommen lassen könnten. Der Pfarrer P. Sebastian John kann die Aktivitäten koordinieren. Es wäre eine große Unterstützung, wenn Breitenfeld eine helfende Hand ausstrecken könnte.“
Das Pfarrleitungsteam hat daher beschlossen, die Sonntagskollekte von diesem Wochenende als Soforthilfe der Heimatgemeinde von P. Mathew zukommen zu lassen.
Sie können Ihre finanzielle Unterstützung auch auf unser Pfarrkonto einzahlen:
IBAN AT63 2011 1000 0960 2224 (Erste Bank)
Verwendungszweck: Sonderkollekte Kerala
Danke!
Ostergottesdienste 2021
Wir laden herzlich zur Mitfeier der Heiligen Woche ein:
Hier kann der Gottesdienstplan als pdf heruntergeladen werden.
28.3. | Palmsonntag
9:30 Hl. Messe mit Segnung der Palmzweige (in der Kirche) [fb]
die Palmprozession ENTFÄLLT!
(Achtung: Sommerzeit-Umstellung!)
1.4. | Gründonnerstag
8:00 Laudes
15:00-18:00 Beichtgelegenheit
18:30 Liturgie vom Letzten Abendmahl [fb]
anschl. Ölbergandacht, Anbetung (in der Kirche)
2.4. | Karfreitag
8:00 Laudes
15:00 Liturgie vom Leiden und Sterben Christi [fb]
(keine Kommunionspendung)
Bitte bringen Sie zur Kreuzverehrung Blumen mit!
anschl. Grabwache (bis 19:00)
16:30-18:00 Beichtgelegenheit
3.4. | Karsamstag
8:00 Laudes
9:00-17:00 Grabwache
9:00-12:00 Beichtgelegenheit
21:00 Feier der Osternacht (Beginn in der Kirche!) [fb]
Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauferneuerung, Eucharistiefeier, Speisensegnung
4.4. | Ostersonntag
9:30 und 18:30 Hl. Messe mit Speisensegnung
9:30 Kinderwortgottesdienst auf facebook [fb]
5.4. | Ostermontag
9:30 Hl. Messe
[fb] = Der Gottesdienst wird auf facebook live übertragen
Die Planung entspricht dem aktuellen Stand vom 23.3. – aufgrund strengerer Covid19-Präventionsmaßnahmen kann es zu Änderungen kommen!
OrgelKlang – Vorabendmesse mit besonderer Orgelmusik
Derzeit dürfen wir in der Messe nicht gemeinsam singen. Das hat unseren Organisten Francesco Pelizza dazu motiviert, in der Vorabendmesse an den Samstagen einen besonderen Schwerpunkt auf die Orgelmusik zu legen.
In diesen Messen gibt es seit einigen Wochen ein besonderes Hörerlebnis: Musikstücke aus verschiedenen Epochen begleiten die Feier der Messe und laden ein, meditierend zuzuhören. So wird die Feier nochmals vertieft.
Zu jeder „OrgelKlang“-Messe wird ein eigenes Programm erstellt, das in der Kirche aufliegt und auch im Vorfeld auf unserer Homepage veröffentlicht wird. Zu finden ist es unter dem Menüpunkt Impulse