a+o | akzeptierend und offen | Prädikat

Am 11. Oktober 2023 hat die REGENBOGENPASTORAL ÖSTERREICH der Pfarre Breitenfeld das a+o | akzeptierend und offen | Prädikat verliehen.
Im Anschluss an die Sitzung des PGR am 13.10. haben wir am Südeingang der Kirche und beim Pfarrhaustor die Plaketten angebracht.

Mit der Beantragung und Verleihung des a+o | akzeptierend und offen | Prädikat verpflichten sich Pfarrgemeinden durch den Pfarrgemeinderat, Organisationen und Institutionen durch ihre Leitungsgremien …

    • zu einer queersensiblen und queerfreundlichen Haltung und Umgangsweise mit LGBTIQ* Personen.
    • zu einem Bewusstseinsbildungsprozess für queeres Leben von LGBTIQ* Personen, auch um selbst auskunftsfähig zu werden und zu bleiben.
    • zur Veröffentlichung der Verleihung des a+o | akzeptierend und offen | Prädikat in einem geeigneten Medium.
    • zur Anbringung der Plakette mit der Wort-Bild-Marke a+o | akzeptierend und offen, zum Beispiel an einem Gebäude der Pfarre.

Weitere Informationen gibt es auf der Website der Regenbogenpastoral: http://www.regenbogenpastoral.at/a-o-praedikat

Erklärung „Ja zur Vielfalt“ des Pfarrgemeinderats:
https://www.breitenfeld.info/ja-zur-vielfalt/

Die Gedanken zur Predigt am 15.10.2023 können hier nachgelesen werden: Verleihung a+o Predigtgedanken

31. Oktober 2023, 19 Uhr – Pfeif drauf: Danse macabre – Düstere Klänge aus der Orgelwelt…

Passend zu Halloween findet am 31.10.2023 um 19 Uhr in der Breitenfelder Kirche wieder ein Pfeif Drauf-Erlebnis statt. Gespielt werden Werke, die als besonders düster und dunkel gelten. So werden sowohl bekannte Orgelwerke wie die Suite Gothique von Léon Boelmann, als auch Arrangements von Orchesterwerken wie die Danse Macabre von Camille Saint-Saens, sowie einen Mix aus bekannten „gruseligen“ Soundtracks aufgeführt. Den Zuhörer:innen wird mit diesem Programm ermöglicht, die Vielfalt der Klangfarben und der Möglichkeiten der Breitenfelder Orgel wahrzunehmen. 

Zum 1. Mal wird es außerdem möglich sein, am Konzert von der Orgelempore aus teilzunehmen, um den Organisten beim Spielen zu betrachten und um ein neues, näheres Klangerlebnis zu entdecken. Da die Plätze aus der Orgelempore begrenzt sind, wird bei Interesse um Voranmeldung per E-Mail an kirchenmusik@breitenfeld.info gebeten. 

SINGALONG Mi 08.11 um 18 Uhr

Einfach drauf los singen, aus lauter Freude – gemeinsam singen wir Lieder aus dem Gotteslob, Laudate, Assisirunde-Bücher …Altes und Neues – aber natürlich auch liebgewonnene Lieblingslieder!
Herzliche Einladung!                   Maria und Francesco

 

 

 

 

 

Mittwoch 8. 11.
18 UHR
Florianigasse 70/1
Cäcilienzimmer

(Wieder-) Einführung der Kelchkommunion

Ab dem 1. Oktober wollen wir wieder die Möglichkeit des Kommunionempfangs unter beiden eucharistischen Gestalten ermöglichen. Allerdings erscheint das gemeinsame Trinken Vieler aus einem gemeinsamen Kelch noch nicht angemessen.

Im PGR-Ausschuss für Liturgie, Bibel und Kirchenraum haben wir daher folgende Regelung beschlossen:
Seitlich von den Kommunionspender:innen der Brotkommunion (des Leibes Christi) werden künftig wieder Spender:innen mit dem Kelch (dem Blut Christi) stehen. Wer unter beiden Gestalten kommunizieren will, ist eingeladen, die Hostie in der Hand zu behalten und sie dann ein wenig in den konsekrierten Wein einzutauchen und danach zu kommunizieren. Bitte achtet jedenfalls darauf, nicht mit den Fingern in den konsekrierten Wein zu tauchen.
Wer verkühlt oder sonst erkrankt ist, wird mit Rücksicht auf die Mitfeiernden in dieser Zeit auf die Kelchkommunion verzichten.

1. Oktober: Franziskusfest und „Fest für Max“

Das Patrozinium unserer Kirche feiern wir am kommenden Sonntag, 1. Oktober. Nach der Festmesse in der Kirche feiern wir am Uhlplatz (oder bei schlechter Witterung im Pfarrsaal) bei Speis und Trank und guter Stimmung weiter. Heuer mit einem ganz besonderen Schwerpunkt: Wir holen nämlich das Fest quasi nach, das wir Dr. Max Angermann zu seiner Priesterweihe vor zwei Jahren „geschenkt“ haben, das aber aufgrund der damaligen Corona-Einschränkungen nicht in der vorgesehenen Form stattfinden konnte. Max wird also nicht nur in der Messe predigen, sondern auch danach mit vielen Besucher:innen ins Gespräch kommen. Ein kleines Quiz mit zehn interessanten Fragen („Fun Facts“) rund um Max ist bereits vorbereitet.

Bibel lesen

Unter dem Titel „Wir lesen ein biblisches Buch“ haben wir schon im Juni-Pfarrblatt diese Veranstaltung beworben. Nun ist es so weit. Wie schon in den letzten Jahren lesen wir – diesmal sogar zwei – ganze biblische Bücher. Wir tun das diesmal im September, sodass es in der Kapelle noch nicht so kalt und draußen noch  nicht so dunkel ist.
In der Kirche liegen schon die Blätter zum Eintragen und die Erinnerungsstreifen auf.
Ich freue mich auf Ihr/Dein Kommen. 
Martina Aulehla

Wir laden ein: Das Pfarrcafé öffnet wieder seine Pforten

Ab Sonntag, 10. September, laden wir nach der 9:30-Messe wieder zum Pfarrcafé im Pfarrsaal ein. Herzlichen Dank an Katharina Mayr für die Organisation und allen, die sonntags die Durchführung eines Pfarrcafés übernehmen. Alle Mitwirkenden freuen sich darauf, viele Besucherinnen und Besucher empfangen und verwöhnen zu dürfen – wir freuen uns auf viele bekannte und besonders auf neue Gesichter!

Gratulation zum 100. Geburtstag: Henriette Debelak-Egli

Unsere „Tante Henriette“, wie sie von vielen in der Pfarre liebevoll genannt wird, konnte vor einigen Tagen ihren 100. Geburtstag feiern. Als ich vor zehn Jahren nach Breitenfeld kam, war ihr 90. Geburtstag eines der ersten Feste, bei dem ich dabei sein durfte. Damals hat sie sich eine Fahrt im Heißluftballon gewünscht, die sie dann auch angetreten hat.

Henriette ist eine vielfältig interessierte Frau, die vor allem dem Freundeskreis und Bildungswerk seit langem verbunden ist. Ihre Werkeinführungen anlässlich der Theaterfahrten nach Baden waren immer ein Erlebnis. Noch bis vor wenigen Jahren hat sie regelmäßig die Sonntagsmesse in Breitenfeld mitgefeiert (und Stichworte der Predigt eifrig mitnotiert).

Liebe Henriette, im Namen der ganzen Pfarre Breitenfeld
wünsche ich Dir alles Gute und Gottes Segen zu Deinem großen Fest!
Dein Pfarrer Gregor

Erstkommunion in Breitenfeld

Die Erstkommunion wird als fröhliches Fest gefeiert.

Liebe Kinder in den dritten Klassen,

wir laden Euch herzlich zur  Erstkommunionvorbereitung ein! Bei unseren Treffen werden wir Geschichten von Jesus hören und gemeinsam erleben, dass uns Gott „Flügel verleiht“.

Besonders großen Spaß hat es den Erstkommunionkindern immer gemacht, gemeinsam zu singen und zu tanzen. Wir sind uns sicher, dass unsere Lieder auch Euch noch lange begleiten werden.

Wir freuen uns schon sehr auf Euch!
Pfarrer Gregor & Team

 

Liebe Eltern,

seit vielen Jahren darf ich, gemeinsam mit unterschiedlichen Teams, Kinder auf den Empfang der ersten heiligen Kommunion vorbereiten.

In Breitenfeld erleben die Kinder darüber hinaus liebevoll und erlebnisreich gestaltete Kinderliturgien, die sie die kirchlichen Feiern ganz besonders intensiv erleben lassen.

Die Josefstädter­ Pfarren haben sich darauf verständigt, die Erstkommunion nun immer in der ­dritten Klasse Volksschule zu feiern.

Wir würden uns ­freuen, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken! Ihre Fragen beantworten wir gerne beim Elternabend am 26. September 2023  oder in einem persönlichen Gespräch.

Die Anmeldung zur Erstkommunionvorbereitung ist bis 08. Oktober möglich.

Pfarrer Gregor & Team

Am Dienstag, dem 26. September 2023, laden wir Euch um 18:00 Uhr herzlich zu einem Elternabend ein, bei dem wir die Erstkommunionvorbereitung vorstellen und alle Fragen beantworten (Pfarre Breitenfeld, Florianigasse 70, Franziskuszimmer).

Die  Erstkommunion wird in Breitenfeld am 5. Mai 2024 gefeiert.

Den Terminplan für die EK-Vorbereitung 2023-24 und das Anmeldeformular findet ihr hier: Anmeldung EK23-24 

Eindrücke aus den letzten Jahren

Hier geht es zu den besten Bildern der vergangenen Jahre:

Dort bekommen Sie den besten Eindruck, was Erstkommunionvorbereitung in Breitenfeld bedeutet!








Häufig gestellte Fragen

Wie melde ich mein Kind für die Erstkommunion an? 

Beim Elternabend am 26. September 2023 und bei der AGO-Actionmesse am 08. Oktober (Anmeldeschluss) werden Anmeldeformulare aufliegen.

Kann mein Kind bei Euch zur Erstkommunion gehen, auch wenn wir nicht im Pfarrgebiet wohnen?

Selbstverständlich. Sie sind vollkommen frei, in jener Pfarre zur Erstkommunion zu gehen, deren Gestaltung Ihnen am meisten zusagt.

In Breitenfeld besuchen viele Kinder die Erstkommunionvorbereitung, die weder im Pfarrgebiet wohnen, noch dort in die Schule gehen. Insb. Kinder aus den Volksschulen Pfeilgasse, Zeltgasse, Lange Gasse, Gilgegasse, Grundsteingasse, Albertus Magnus, Kindermanngasse und aus der Lutherschule kommen regelmäßig zu uns. Wir freuen uns aber auch auf alle anderen!

Warum ist die Erstkommunionvorbereitung plötzlich erst in der dritten Klasse?

Es gab in Österreich schon lange die Überlegung, so wie in Deutschland und der Schweiz die Erstkommunionvorbereitung generell in die dritte Klasse zu verlegen: Die Kinder sind einfach ein Jahr älter und haben deutlich mehr von der Vorbereitung.

Im Coronajahr 2020/2021 haben wir die Vorbereitung ausfallen lassen – und anschließend zusammen mit den anderen Pfarren im achten Bezirk (Piaristenpfarre Maria Treu und Alser Vorstadt) beschlossen, nicht zwei Jahrgänge zusammenzufassen, sondern ab sofort die Vorbereitung in der dritten Klasse durchzuführen.

Mein Kind ist nicht getauft – kann es trotzdem zur Erstkommunion gehen? 

Auch ungetaufte Kinder können selbstverständlich an der Vorbereitung teilnehmen. Wenn sich Ihr Kind für den christlichen Glauben entscheidet, kann die Taufe bis zur Erstkommunion nachgeholt werden. Oft erfolgt dies im Rahmen der Vorstellmesse, bei der für die bereits getauften Kinder die Erinnerung an die eigene Taufe im Mittelpunkt steht (siehe zum Beispiel hier). Manche Familien wünschen sich aber auch eine klassische Taufe nur im Familienkreis. Bitte kommen Sie auf uns zu, wir unterstützen Sie gerne!

Warum sind es so viele Termine?

Ganz einfach: Weil es den Kindern Spaß macht! Wir haben noch nie erlebt, dass sich ein Kind gelangweilt hätte – im Gegenteil: Den Kindern ist die Vorbereitung immer viel zu kurz und sie sind extrem traurig, dass es schon so schnell wieder vorbei ist.

Ist die Teilnahme an allen Terminen notwendig?

Die einzelnen Teile der Erstkommunionvorbereitung bauen aufeinander auf. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist deshalb notwendig.

Wie kann ich mithelfen?

Wir freuen uns, wenn sich Mamas und Papas bereiterklären, uns bei den Stunden und Vorbereitungssamstagen zu unterstützen. Eine Liste wird nach dem Elternabend verschickt.

Kostet die Erstkommunionvorbereitung etwas? 

Zur Deckung der Materialkosten für die Gruppenstunden, die Vorbereitungswochenenden und die Gottesdienste bitten wir Sie um einen Materialbeitrag von 30 Euro. Bitte bringen Sie diesen zum Elternabend am 26. September mit oder überweisen Sie ihn auf das Pfarrkonto (wichtig: mit dem Namen eures Kinds als Betreff).

Sollte es bei Ihnen derzeit finanziell eng sein, kommen Sie bitte auf uns zu – wir finden eine Lösung!

Kontakt

Pfarrer Gregor Jansen
+43 664 824 3678
erstkommunion@breitenfeld.info

Wir freuen uns schon auf Sie und Ihr Kind!

Mit lieben Grüßen,
Pfarrer Gregor & Team

29. Juni: Abendmesse zum Dank für 21 Jahre Priester und zehn Jahre in Breitenfeld

Am 29. Juni 2002 wurde ich im Stephansdom zum Priester geweiht. Seit zehn Jahren darf ich als Pfarrmoderator mit euch in Breitenfeld Christ sein.
Die Abendmesse am Hochfest der Apostel Petrus und Paulus feiere ich in Dankbarkeit und mit der Bitte, weiterhin einen guten Dienst tun zu dürfen.
Herzliche Einladung zur Mitfeier der Abendmesse um 18:30 oder zu einem kurzen Gebetsgedenken an diesem Tag!

Euer dankbarer Pfarrer Gregor

Fronleichnam: Messe in der Breitenfelder Kirche

Aufgrund der unsicheren Wetterprognosen für die nächsten Tage haben sich die drei beteiligten Pfarren darauf verständigt, dass wir erstmals die „Regenvariante“ verwenden werden:

9:00 gemeinsame Festmesse in der Pfarrkirche Breitenfeld

im Anschluss (sofern das Wetter es zulässt) verkürzte Prozession (ohne Stationsaltäre)

Liturgischer Abschluss mit eucharistischem Segen wieder in der Kirche

Die Agape findet auf jeden Fall in Breitenfeld statt, je nach aktueller Wetterlage am Uhlplatz oder im Pfarrsaal.

 

Pastoralkonzept der Pfarre Breitenfeld

Pastoralkonzept 2022-2027

Charakteristik der Pfarre Breitenfeld:

„… dann leuchtet sie allen im Haus“ (Matthäusevangelium 5,15)

Die Pfarre Breitenfeld wurde 1898 im Zuge der Entwicklung der Stadtviertel um die neu entstehende Gürtelstraße gegründet. Teile der Pfarren des 8. und 9. Bezirks wurden mit Bereichen der Bezirke 16, 17 und 18 zu einem neuen Pfarrgebiet vereint.

Im Gebiet der Pfarre Breitenfeld herrscht eine kulturelle und religiöse Vielfalt: Hier leben Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionszugehörigkeit und verschiedener ökonomischer und sozialer Lebenssituationen. Das Pfarrgebiet ist vielfältig und heterogen: Gebiete innerhalb des Gürtels unterscheiden sich von denen außerhalb, die Gegend um den Brunnenmarkt unterscheidet sich vom Gebiet im 18., der Yppenplatz vom Zimmermannplatz …
Der dominierende Straßenzug des Gürtels durchschneidet das Pfarrgebiet, wirkt im Selbstverständnis der Pfarre aber auch als eine einende Klammer.

Die Pfarre Breitenfeld ist zudem gekennzeichnet durch eine junge Bevölkerungsstruktur. Der größte Teil der etwa 4.500 Katholik:innen (Dez. 2022: 4.522), die in der Pfarre leben, gehören der Altersgruppe der 21-40jährigen an. Viele davon leben oft nur für wenige Jahre im Pfarrgebiet. Die hohe Fluktuation – in fünf Jahren etwa ein Viertel der Pfarrbevölkerung – durch Neuzugezogene und Wegzüge ist eine Herausforderung für die pastoralen Aufgaben.

Wir möchten als „Kirche mit offenen Türen“ (im übertragenen wie im wörtlichen Sinn) eine deutliche kirchliche Präsenz zeigen.

Zur Wohnbevölkerung der Pfarre gehören unter anderem:

    • Familien, Junge, Menschen aus der ganzen Welt (junger Altersschnitt, hohe Fluktuation)
    • Ältere Personen, die teilweise schon ihr ganzes Leben hier wohnen
    • Angehörige anderer Religionsgemeinschaften (v.a. Muslime, mehrere Moscheen u. Vereine) und Konfessionen (Orthodox, evangelisch – Lutherkirche, evang. Volksschule + ev. Studentenheim Wilhelm-Dantine-Haus in unserem Pfarrgebiet)
    • Agnostiker:innen, Atheist:innen
    • „Menschen, die mit uns nichts zu tun haben (wollen)“ (Zitat von der PGR-Klausur im Oktober 2022)

Für die allermeisten dieser Menschen gilt die Feststellung: „Wir wissen nicht, was sie / nicht / von der Pfarre wollen bzw. erwarten“ (PGR-Klausur 10/2022). Es ist eine wichtige Aufgabe, mit den Menschen, die hier leben, ins Gespräch zu kommen

Die Pfarre beschränkt sich aber nicht nur auf ihr Territorium: Wie in den meisten Wiener Pfarren wohnen viele der Menschen, die sich aktiv am Pfarrleben beteiligen, nicht oder nicht mehr im Pfarrgebiet, sondern haben Breitenfeld als ihre „Wahlpfarre“ gefunden bzw. nutzen gezielt einzelne Angebote der Pfarre.

Das erleben wir als Stärken unserer Pfarre:

„Lasst uns aufeinander achten und uns zur Liebe und zu guten Taten anspornen“
(Hebräerbrief 10,24)

Charakteristisch für die Pfarre Breitenfeld ist die Vielfalt der Möglichkeiten: Wer sich engagieren möchte, bekommt dazu Gelegenheit und Unterstützung durch die Pfarrverantwortlichen. Die einzelnen Gruppen agieren eigenverantwortlich und selbstständig. Das führt allerdings auch dazu, dass es zwischen den einzelnen Gruppen nur wenig Kontakt gibt.
Engagierte Gruppen gibt es besonders in den Zielgruppen der Kinder und Jugendlichen, Jungfamilien und Senior:innen. Dagegen fehlen Personen der mittleren Altersgruppe.

Als einende Elemente werden die gefeierten Gottesdienste und die Feste erlebt.

Die Jahre 2021 – 2024 sind weltkirchlich durch den von Papst Franziskus ausgerufenen „Synodalen Prozess“ geprägt. Den „gemeinsamen Weg“ versuchen wir in der Pfarre Breitenfeld dadurch zu leben, dass Ehrenamtliche und Hauptamtliche in geteilter Verantwortung die Pfarre leiten. Entscheidungen sollen transparent und im Dialog mit denjenigen gefunden werden, die von ihnen betroffen sind. Hierfür ist eine Kultur des Dialogs und der Wertschätzung wichtig, der sich die Pfarrverantwortlichen verpflichtet wissen. Uns ist bewusst, dass es in dieser Kommunikation immer Verbesserungspotential gibt.

Einige Statements aus der PGR-Klausur 2022:

Für mich charakterisiert die Pfarre:

    • „Offenheit (Diversität) und Vielfältigkeit“
    • „die Pfarre ist wie unsere Kirche als Gebäude: exponiert und offen, großzügig, hell“
    • „Eine Gemeinde, die an Nächstenliebe, Vielfalt und an Personen glaubt“
    • „Die Pfarre lebt durch die Gemeinschaft – einer Gemeinschaft, die durch die Menschen gebildet wird, die sich hier zu Hause fühlen“
    • „Jung und lebendig“
    • „Gemeinsam statt einsam – Gemeinschaft“

Zur Realität der Pfarre gehört auch, dass wir viele Bevölkerungsgruppen nicht oder nur wenig erreichen. Dazu gehören berufstätige „Mittelalte“, junge Menschen (sofern sie sich nicht bereits in der Pfarre engagieren), die im Pfarrgebiet dominierende Gruppe der Studierenden und jungen Erwachsenen. Enttäuschte Katholik:innen und sog. „Fernstehende“ erreichen wir derzeit genausowenig wie Neuzugezogene. Dazu gehört auch die Gruppe derjenigen, die sich in der Institution Kirche nicht angenommen fühlen, weil ihre Lebenssituation nicht der (vermeintlichen) kirchlichen Norm entspricht: Wiederverheiratete, Personen mit Behinderung, LGBTIQ*, materiell Arme …

Für diese Gruppen wollen wir als Pfarre ein einladendes Angebot entwickeln.

Als Pfarre haben wir uns zur Prävention von Gewalt und Missbrauch verpflichtet und entwickeln Schutzkonzepte für die verschiedenen Bereiche. Es gibt eine Präventionsbeauftragte und die pfarrlichen Mitarbeiter:innen (ea und ha) werden geschult.

Das Leben der Pfarre Breitenfeld und der Menschen, die sich hier beheimatet fühlen, findet unter anderem in folgenden Bereichen seinen Ausdruck:

Gottesdienst / Liturgie / Spiritualität / Sakramente

„Ich will dir danken, Herr, vor den Völkern, ich will deinem Namen singen und spielen“
(2 Samuel 22,50)

Wir erleben die liturgischen Feiern als wesentliches Element unseres Glaubens und als spirituelle Beheimatung der Menschen in unserer Pfarre. Wir legen Wert auf die Mitwirkung vieler Personen und Gruppen im Gottesdienst, durch die das gemeinsame Priestertum und die gemeinsame Verantwortung zum Ausdruck kommen.

Was wir anbieten:

    • Die Feier der Eucharistie (4 Sonntagsmessen, tägliche Messe an Werktagen, eucharistische Anbetung)
    • Offene Kirche
    • Gebetsgruppen, Meditation, kontemplatives Gebet, Bibliolog, spirituelles Singen, Bibelrunden …
    • Speziell gestaltete Gottesdienste im Jahreskreis: Roratemessen, Kreuzwege, Marienandachten
    • Kirchenmusik (Chor, große Orgel, Kantor:innen …)
    • Erstkommunion- und Firmvorbereitung
    • Kinderliturgien: Kinderwortgottesdienst, AGO-Actionmesse
    • Sakramentale Feiern: Taufe, Hochzeit, Begräbnis, Krankenkommunion bei Hausbesuchen; die Priester der Pfarre beteiligen sich beim „Priesternotruf“

Was wir noch entwickeln wollen:

    • Neue Gottesdienstformen, z.B. Segensfeiern für Partnerschaften, einladende „niederschwellige“ liturgische Formate
    • Ehevorbereitung und Begleitung junger (Ehe-) Paare (in Kooperation mit den anderen Pfarren im Entwicklungsraum)
    • Schulungen für Kantor:innen und Lektor:innen

Anstehende Projekte:

    • Zweite Etappe der Orgel-Generalsanierung (Reinigung und Intonierung)
    • Endgültige Einrichtung der neu renovierten Marienkapelle

Caritas / Soziales / Unterstützung:

Als Christinnen und Christen möchten wir Salz der Erde und Licht der Welt (vgl. Mt 5,13f.) sein. Das konkretisiert sich in der Übernahme sozialer Verantwortung und der tätigen Nächstenliebe.

Als Pfarre möchten wir konkret für die Menschen da sein, die in unserer Umgebung Hilfe benötigen.

Was wir anbieten:

    • Wöchentliche Sozialberatung der Pfarrcaritas (inkl. Ausgabe von Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Möbeldepot)
    • Sozialwohnung(en) im Pfarrhaus
    • Einzelunterstützungen
    • Sammlungen / Kollekten (Sternsinger, Caritas Inlands- u. Auslandshilfe, Missio, Hilfe für Schwangere in Notsituationen …)
    • Sammlung von Sachspenden (Pfarrcaritas, Josi)
    • Bücherflohmarkt zur Unterstützung der Pfarrcaritas-Arbeit
    • Geburtstagsmesse 1x/Monat

Was wir noch entwickeln wollen:

    • Besuchsdienst für nicht mehr mobile bzw. demente Personen

Gemeinschaft:

Wir sehen Gemeinschaft als wesentliche Grundlage des Christseins. Gelebtes Miteinander und das Übernehmen von Verantwortung verbinden Menschen mit der Pfarre und mit der großen Gemeinschaft der Kirche.

Als Pfarre fördern wir Gemeinschaft auf verschiedenen Ebenen, auch über pfarrliche und religiöse Grenzen hinweg.

Was wir anbieten:

    • Angebote für verschiedene Alters- und Interessensgruppen:
      Senior:innenrunden, Freundeskreis, Jungschar, Ministrant:innen, Jugendclub, Samstagabend (für junge Erwachsene), Pfarrchor …
    • Pfarrcafé
    • Feste
    • Bildungswerk-Abende
    • Wallfahrten
    • (Sommer-) Lager für Kinder u. Jugendliche

Was wir noch entwickeln wollen:

    • Generationenübergreifende (Sonntags-) Aktivitäten, z.B. Kunst, Kultur, Bewegung, Essen, Kochen …
    • Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen
    • Get together von Personen mit ähnlichen Interessen
    • Angebot für Neuzugezogene

Anstehende Projekte:

    • Sanierung des Pfarrsaals (inkl. Barrierefreiheit, Wärmedämmung …)

Schöpfungsverantwortung / Nachhaltigkeit

Was bereits geschieht:

    • Umrüsten auf Energiesparlampen bzw. LED
    • Mülltrennung
    • Energiesparmaßnahmen (Wärmedämmung, Heizkonzept)
    • Verwendung von Mehrweggeschirr bei Festen, Pfarrcafé etc.)

Was noch umzusetzen ist:

    • Mülltrennung in allen Räumen
    • Modernisierung der Heizung (evtl. Photovoltaik am Pfarrhaus-Dach)
    • Workshop „Ressourcenschonendes Arbeiten in der Pfarre“

Anstehende Projekte:

    • Verkehrsberuhigung / Begegnungszone am Uhlplatz (in Kooperation mit der Bezirksvorstehung)

Wie erreichen wir die Menschen / Öffentlichkeitsarbeit

Was wir anbieten:

    • Pfarrliche Medien:
        • Pfarrblatt 3x/Jahr (an alle katholischen Haushalte + ausliegend)
        • Pfarrbrief + Liturgiekalender (wöchentlich)
        • Homepage u. social media
        • Schaukästen (gehören überarbeitet / saniert)
    • Pfarrkanzlei als Ort des Erstkontakts
    • Persönliche Einladungen (z.B. zur Geburtstagsmesse)
    • Uns selbst!

Was wir entwickeln wollen:

    • Neuzugezogene per Brief kontaktieren u. einladen
    • Angebote für Menschen in besonderen Lebenssituationen entwickeln und kommunizieren
    • „Bedürfnis-Börse“, Schwarzes Brett (Biete – Suche)
    • Instagram-Account betreuen und bespielen
    • Zu den Menschen hingehen

Unsere Ressourcen:

Als Pfarre verfügen wir über unterschiedliche Ressourcen, mit deren Hilfe wir unsere Vision der „Kirche mit offenen Türen“ umsetzen wollen.

Die wichtigste und erste Ressource bilden die Personen, die sich in der Pfarre engagieren, die ihren Glauben leben und sich für andere einsetzen:

    • Viele Ehrenamtliche, die bereit sind, sich in ihrer Freizeit für die Menschen in der Pfarre zu engagieren.
    • Hauptamtliche, die durch die Erzdiözese oder die Pfarre (in Teilzeit oder Vollzeit) angestellt sind.
    • Menschen, die sich in der Pfarre beheimatet fühlen und die vielfältigen Angebote nutzen
    • Menschen, die wir bisher noch nicht kennen, die aber dazukommen könnten

 

Zu der nutzbaren Infrastruktur gehören:

    • Gebäude mit ihren Räumlichkeiten:
      – Kirche, Marienkapelle
      – Pfarrhaus mit den pastoral genutzten Räumen (zum Teil renovierungsbedürftig)
      – Pfarrsaal (renovierungsbedürftig)
      – Jungschar-Räume
      – Jugendclub
      – Küchen und Lagerräume
      leider ist nur die Kirche barrierefrei zugänglich
    • Pfarrkanzlei mit der nötigen Arbeits-Infrastruktur (Kopiergerät, Videobeamer, portable Leinwand etc.)
    • Pfarrbus
    • technisches Equipment (Tontechnik, Keyboard/E-Piano)
    • Große Orgel

Finanzielle Ressourcen:

Die Verantwortung für Finanz- und Bauangelegenheiten liegt beim Vermögensverwaltungsrat, der nach den Vorgaben des Pastoralkonzepts sowie den diözesanen Vorgaben ein Jahresbudget erstellt und für dessen Einhaltung verantwortlich ist.
Finanzielle Einnahmequellen der Pfarre sind im Wesentlichen:

    • Mittel des Kirchenbeitrags, die von der Erzdiözese zugewiesen werden (hier müssen wir uns künftig auf geringere Mittel einstellen)
    • Spenden und Kollekteneinnahmen (Spenden für Dritte etwa durch die monatlichen „Pflichtkollekten“ werden vollständig abgeführt)
    • Einnahmen durch Vermietungen

 

Ostern in Breitenfeld 2023

Wir laden herzlich ein zur Mitfeier der Heiligen Woche:

02.04  |  Palmsonntag

9:30 Segnung der Palmzweige (Start Bennoplatz),
Palmprozession in die Kirche
Hl. Messe mit Kinderwortgottesdienst

06.04.  |  Gründonnerstag

8:00 Laudes

15:00-18:00 Beichtgelegenheit

18:30 Liturgie vom Letzten Abendmahl mit Fußwaschung

anschl. Ölbergandacht, Anbetung (in der Marienkapelle)

07.04.  |  Karfreitag

8:00 Laudes

15:00 Liturgie vom Leiden und Sterben Christi
Wortgottesdienst, Kreuzverehrung, Große Fürbitten
(ohne Kommunionspendung)
Bitte bringen Sie zur Kreuzverehrung Blumen mit!

anschl. Grabwache (bis 19:00)

16:15-18:30 Beichtgelegenheit

08.04.  |  Karsamstag

8:00 Laudes

9:00-17:00 Grabwache

9:00-12:00 Beichtgelegenheit

21:00 Feier der Osternacht (Start: Osterfeuer am Uhlplatz)
Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauferneuerung, Eucharistie

09.04.  |  Ostersonntag

9:30 Heilige Messe

18:30 Heilige Messe

10.04.  |  Ostermontag

9:30 Heilige Messe